Mit dem OOONO CO-Driver NO2 bringt der dänische Hersteller die zweite Generation seines beliebten Radar- und Gefahrenwarners auf den Markt. Bereits der Vorgänger hat sich durch seine einfache Handhabung, die Community-basierte Meldung und die zuverlässigen Warnungen einen Namen gemacht. Doch wie schlägt sich der neue OOONO NO2 im Vergleich zum OOONO 1 und zum Saphe Drive Mini?
In dieser ausführlichen Review gehen wir auf alle Funktionen, die Unterschiede sowie Stärken und Schwächen im direkten Vergleich ein – ideal für alle, die überlegen, welcher Radarwarner der richtige für euch ist.
Design & Verarbeitung
Der OOONO NO2 wurde komplett überarbeitet und ist im Vergleich zum Vorgänger kompakter und moderner. Der LED-Ring leuchtet farbig bei Warnungen (z. B. rot bei Blitzern, orange bei Gefahren) und ist nun auch bei Tageslicht sehr gut sichtbar. Die magnetische Halterung und das flache Design machen das Gerät deutlich flexibler in der Platzierung im Fahrzeug.
- Vorteil gegenüber dem OOONO 1: Das neue Design wirkt hochwertiger, der Knopf hat mehr Feedback, und der LED-Ring bietet zusätzlich visuelle Hinweise.
- Vergleich zum Saphe Drive Mini: Dieser besitzt ein kleines Display mit Symbolen, der OOONO NO2 setzt dagegen rein auf farbige LEDs und Töne.
Funktionen im Alltag
Alle drei Geräte – OOONO NO2, OOONO 1 und Saphe Drive Mini – setzen auf eine Verbindung zum Smartphone via Bluetooth und warnen in Echtzeit vor Gefahrenstellen, Blitzern (stationär & mobil) und anderen Verkehrshinweisen.
Gemeinsame Merkmale:
- Akustische Warnung direkt über das Gerät – alle haben Lautsprecher.
- Optische Warnung: beim NO2 über LED-Ring, beim OOONO 1 per Lichtsignal, beim Saphe per Display.
- Meldungen per Knopfdruck direkt vom Fahrer (z. B. mobiler Blitzer, Unfall, Baustelle).
- Akkubetrieben bzw. Batterie: Alle Geräte lassen sich aufladen oder haben eine langlebige Batterie (NO2 und Saphe mit USB-C aufladbar, OOONO 1 mit Knopfzelle).
OOONO NO2 vs OOONO CO-Driver 1 – Was ist neu?
Merkmal | OOONO NO2 | OOONO 1 |
---|---|---|
Design | Flacher, moderner, LED-Ring | Etwas klobiger, 2 Lichter |
Lautsprecher | ✅ Ja | ✅ Ja |
LED-Feedback | ✅ Farbig | ⚠️ Nur einfaches Licht |
Austauschbarer Akku | ✅ Aufladbar via USB-C | 🔋 Knopfzelle (CR2450) |
App-Unterstützung | Neue „OOONO Connect“-App | Alte „OOONO App“ |
Community-Reichweite | Sehr groß | Sehr groß |
Verbindungsstabilität | Verbesserte Bluetooth-Kopplung | Gut, aber etwas träger |
Startverhalten beim Fahren | Sofortige Aktivierung | Teilweise mit Verzögerung |
OOONO NO2 vs Saphe Drive Mini – Die größten Unterschiede
Merkmal | OOONO NO2 | Saphe Drive Mini |
---|---|---|
Lautsprecher | ✅ Ja | ✅ Ja |
Display/LED-Anzeige | LED-Ring (Farbcodes) | Mini-Display mit Symbolen |
Aufladung | ✅ USB-C | ✅ USB (je nach Modell) |
App | OOONO Connect (kostenlos) | Saphe Link (kostenlos, Abo möglich für Extra-Funktionen) |
Community in DACH | Sehr groß | Mittelgroß |
Tastenbedienung | 2 Tasten (Melden & Stornieren) | 2 Tasten (Melden & Bestätigen) |
Sprach-Feedback | ❌ Nur Signaltöne | ⚠️ Keine Sprachausgabe, aber Ton |
Fazit im Vergleich:
Der Saphe Drive Mini punktet mit einem kleinen Display und Doppel-Tastenbedienung, wodurch man schneller die gewünschte Funktion erreicht.
Der OOONO NO2 hingegen ist kompakt, elegant und setzt auf klare visuelle und akustische Signale – ideal für intuitive Nutzung, bietet aber dafür weniger Überblick.
Vorteile des OOONO NO2
✅ LED-Ring für visuelle Warnungen auch bei Stummschaltung
✅ Kein Abo, keine versteckten Kosten
✅ Sehr einfache Bedienung (1 Knopf)
✅ Gute Sichtbarkeit & Lautstärke
✅ Modernes, schlankes Design
✅ Aufladbar mit USB-C
✅ Sehr große Community für zuverlässige Daten
Nachteile
⚠️ Keine sprachbasierte Warnung (nur Töne & Licht)
⚠️ Funktioniert nur mit aktiver Smartphone-Verbindung
⚠️ Kein Display für detaillierte Infos (wie beim Saphe)
Praxistest – Wie schlägt sich der OOONO NO2 im Alltag?
In der täglichen Nutzung überzeugt der OOONO NO2 durch schnelles Startverhalten, zuverlässige Warnungen und eine angenehme Lautstärke. Besonders praktisch: Wenn das Handy lautlos ist oder Musik läuft, sorgt der farbige LED-Ring dafür, dass man trotzdem gewarnt wird. Auch bei mehreren Fahrzeugwechseln bleibt das Setup unkompliziert dank magnetischer Halterung und Bluetooth-Autostart.
Dank Apple CarPlay und Android Auto, funktioniert die Warnung auch direkt über das Auto eigene Lautsprecher System und somit wird die Warnung nicht nur über den OOONO 2 ,sondern auch über die Lautsprecher wiedergegeben.
Überraschenderweise klappt die Warnung vor Mobilen Blitzer sehr gut, dagegen sind aber nicht alle Festinstallierten Radaranlagen vermerkt und manchmal nur auf dem Rück oder Hinweg.
Eine 100% Sicherheit gibt es mit keinem Gerät, der OOONO schlägt sich aber sehr gut und kann sehr hilfreich sein und es ist auch möglich, sich ab einer bestimmten Geschwindigkeitsübertretung akustisch warnen zu lassen. So fährt man in der Regel nie unbemerkt schneller, als erlaubt.
Nachteilig ist leider, dass die Geschwindigkeitsdaten nicht immer passen, dass war bei dem Saphe Drive Mini besser gewesen. Ich denke das liegt an den Karten von Apple und Co, welche leider die falschen Tempolimits eingetragen haben.
So wird man oftmals gewarnt, wenn man auf der Autobahn mit 100 km/h fährt, weil laut Apple Maps nur 80 km/h erlaubt wäre… Deshalb wird sicherlich auch der OOONO2 davon irritiert.
Fazit: Lohnt sich der Kauf?
Der OOONO CO-Driver NO2 ist aktuell einer der besten Radar- und Gefahrenwarner für den Alltag – ganz ohne Abo oder Zusatzkosten. Wer bereits den OOONO 1 besitzt, sollte nur bei Problemen Upgraden.
Mit dem OOONO bekommt mit dem NO2 ein moderneres Gerät mit besserer Nutzerführung und USB-C-Ladung. Im Vergleich zum Saphe Drive Mini punktet er meiner Meinung nach nur durch das „Kein ABO“, ansonsten ist meiner Meinung nach der Saphe Drive Mini besser, aber eben mit 1 Jahres Abo. D.h jährlich werden 29,99 EUR fällig, was meiner Meinung nach auch in Ordnung ist.
Ich habe mich trotzdem für den OOONO NO2 entschieden, weil ich auch kürzlich mit dem Saphe + geblitzt wurde und ich mal ein anderes Gerät ausprobieren wollte.

Trotzdem finde ich die Display Anzeige beim Saphe Drive Mini sehr gut, man sieht auf einem Blick alle Informationen und das ist sehr hilfreich und ich war schwer am überlegen, ob ich mir diesen wieder kaufe.
Aber da ich sehr neugierig bin und der OOONO NO2 fast durchweg gute Bewertungen hatte, wollte ich das ganze auch mal ausprobieren und nach mehreren Tausend Kilometer bin ich bisher zufrieden und es läuft zuverlässig.