🧊 NZXT H3 Flow im Praxis-Test
Kompaktes Airflow-Wunder mit Stil – mit kleinen Kompromissen
Das NZXT H3 Flow richtet sich an alle, die ein minimalistisches, modernes PC-Gehäuse im kompakten Micro-ATX-Format suchen – aber nicht auf exzellenten Airflow und Platz für leistungsstarke Komponenten verzichten wollen. Der Fokus liegt klar auf Luftstrom, Funktionalität und einem sauberen Look.
✨ Design & Verarbeitung: Clean, rund, hochwertig
Mit seinem abgerundeten, klaren Design wirkt das Gehäuse edel und aufgeräumt. Keine scharfen Kanten, keine Spielereien – dafür ein stabiler Stahlrahmen und ein Gewicht von 4,8 kg. Trotz der kompakten Maße (400 × 225 × 389 mm) ist genug Platz für High-End-Hardware vorhanden – selbst GPU-Monster mit bis zu 377 mm Länge passen rein.
🌬️ Airflow & Kühlung: Top-Level für Micro-ATX
Mesh, wohin man schaut: Ob Front, Top oder PSU-Abdeckung – feines Mesh sorgt für optimalen Luftdurchsatz. Wer auf Luftkühlung setzt, kann bis zu sieben Lüfter verbauen. Radiatoren sind ebenfalls kein Problem: 280 mm vorne, 240 mm oben. Ein 120-mm-Lüfter (F120Q) ist bereits vorinstalliert – leider ist dieser relativ laut (~46 dB).
🔧 Einbau & Ausstattung: Viel Licht, wenig Schatten
Dank werkzeugloser Seitenpanels ist der Einbau einfach. Der Innenraum ist gut zugänglich und bietet viel Raum zum Basteln. Alle wichtigen Schrauben liegen bei – perfekt auch für Einsteiger. Einziger echter Wermutstropfen: Es fehlt ein HDD-Käfig, was die Montage von 3,5-Zoll-Laufwerken erschwert. Ich habe meine Platten improvisiert in der PSU-Kammer untergebracht.
📢 Lautstärke: Nur ein Lüfter, aber der hat’s in sich
Mit meinem Setup (5 Lüfter inkl. upHere und TZMRIT) lag die Gesamtlautstärke bei ~48 dB – für Airflow-Fans akzeptabel. Alle Lüfter aus außer dem Standard-Rücklüfter? Immer noch ~46 dB. Wer Silent will, muss hier upgraden.
🧠 Mein Setup im H3 Flow
🖥️ Mein Haupt-PC im Detail
- 🧊 Gehäuse: NZXT H3 Flow – Micro-ATX Airflow-GehäuseEin elegantes, kompaktes Gehäuse mit feinem Mesh für maximalen Airflow, ideal für moderne Builds – jedoch ohne HDD-Käfig (dazu weiter unten mehr).
- 🧠 CPU: AMD Ryzen 5 3600 (6 Kerne, 12 Threads, 4,2 GHz Boost)Solide Performance für alle gängigen Games und reibungslose Bearbeitung in DaVinci Resolve & Co.
- 🌬️ CPU-Kühler: JIUSHARK JF100RS Air CoolerKompatibel mit Intel & AMD – bringt die CPU zuverlässig auf niedrige Temperaturen bei flüsterleisem Betrieb.
- 🧮 RAM: G.Skill 16 GB DDR4-3000 KitSchnell, stabil und im Dual-Channel-Modus – perfekt für produktives Arbeiten und moderne Spiele.
- 💾 SSD: WD_BLACK SN750 NVMe SSD – 500 GBSchneller Boot, kurze Ladezeiten und ausreichend Speicher für System & aktuelle Games.
- 🔌 Mainboard: Asus Prime B450M-A II (AM4)Kompakt, stabil, mit allen nötigen Anschlüssen für mein Setup. Unterstützt auch Ryzen 5000 nach BIOS-Update.
- 🎮 Grafikkarte: ASUS Dual GeForce RTX 4060 OC White EditionHervorragend für 1080p & 1440p-Gaming, dabei effizient und mit starkem DLSS3-Support.
- ⚡ Netzteil: Mars Gaming MPB550 – 550W, 80+ Bronze, SilentGünstig, leise und völlig ausreichend für mein Setup.
🔧 Optionales Zubehör & Erweiterungen
Mein Setup wird ergänzt durch praktische Peripherie und Speichererweiterungen:
BTF-LIGHTING RGB Lichtstreifen (für Gehäuse)
Microsoft Modern Mobile Mouse – Schwarz
Shadowhawk 1080p Webcam – 110° Blickfeld
2× Samsung SpinPoint EcoGreen 1,5 TB HDDs
ShuOne 4K Capture Card (USB3.0)
🛠️ Lüfterkonfiguration & Lautstärketest
Vorne:
- TZMRIT 4PRO ARGB (120 mm, 1600 RPM)
- TZMRIT Prism 4Ultra RGB (120 mm, 1850 RPM)
Oben:
- upHere PWM 120 mm (1650 RPM)
Hinten:
- NZXT F120Q (Standard)
Ergebnis:
- Alle Lüfter aktiv: ~48 dB
- Nur Rücklüfter aktiv (mit JIUSHARK CPU-Kühler): ~46 dB
🧩 Weitere Features & Kritikpunkte
- Kabelmanagement: Nur Basiskanäle & Klettpunkte, keine Grommets
- Kein 360-mm-Radiator oben möglich
- Nur 1 Lüfter vormontiert
- Keine HDD-Halterung – Improvisation nötig
✅ Pro & Contra
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Hochwertiges, rundes Design | Rücklüfter zu laut (~46 dB) |
Platz für GPUs bis 377 mm | Kein HDD-Käfig vorhanden |
Exzellenter Airflow durch Mesh | Kabelmanagement ohne Grommets |
Werkzeugloser Zugang | Kein Top-Radiator mit 360 mm möglich |
Kompatibel mit großen Radiatoren | Nur ein Lüfter im Lieferumfang |
📌 Fazit: Für Airflow-Fans ein echter Preis-Leistungs-Tipp
Das NZXT H3 Flow überzeugt durch starken Luftstrom, elegantes Design und viel Raum trotz kompaktem Format. Kleine Schwächen wie der laute Rücklüfter und die fehlende HDD-Halterung mindern den positiven Gesamteindruck nur geringfügig. Wer einen kühlen und stylischen Build plant, wird hier fündig.
🇺🇸 English Version
🧊 NZXT H3 Flow Review
Compact Airflow Powerhouse – With Style and Small Compromises
The NZXT H3 Flow is a compact Micro-ATX case that offers excellent airflow, modern design, and room for powerful hardware, all while remaining minimalistic and affordable.
✨ Design & Build Quality: Sleek, rounded, premium feel
With its smooth, rounded edges and clean look, the case delivers a high-end feel. It weighs 4.8 kg and fits high-performance parts with ease – including GPUs up to 377 mm long, even with front fans installed.
🌬️ Airflow & Cooling: Built for performance
Fine mesh panels at the front, top, and PSU cover ensure optimal ventilation. The case supports up to 7 fans, plus 280 mm radiators in the front and 240 mm at the top. One F120Q fan is pre-installed – but it’s noticeably loud (~46 dB).
🔧 Build Experience & Features: Simple but solid
Thanks to tool-free side panels and generous interior space, installing components is a breeze. All necessary screws are included. However, there’s no HDD cage, so I had to place my 3.5” and 2.5” drives in the PSU shroud – not ideal but workable.
📢 Noise: Only one fan – but it’s loud
My setup (5 fans including upHere and TZMRIT) measured ~48 dB. With only the stock rear fan and the JIUSHARK CPU cooler running, it still hit ~46 dB – proving it’s the noisiest component by far.
🧠 My PC Build in the H3 Flow
- CPU: AMD Ryzen 5 3600
- Cooler: JIUSHARK JF100RS
- GPU: ASUS Dual RTX 4060 OC White
- Motherboard: Asus Prime B450M-A II
- RAM: G.Skill 16 GB DDR4-3000
- SSD: WD_BLACK SN750 (500 GB)
- PSU: Mars Gaming MPB550 (550W, 80+ Bronze)
🛠️ Fan Configuration & Sound Results
Front:
- TZMRIT 4PRO ARGB (120 mm, 1600 RPM)
- TZMRIT Prism 4Ultra RGB (120 mm, 1850 RPM)
Top:
- upHere PWM 120 mm (1650 RPM)
Rear:
- NZXT F120Q (stock)
Noise Results:
- All fans: ~48 dB
- Only stock fan + CPU cooler: ~46 dB
🧩 Additional Notes & Downsides
- Cable management is basic (no grommets or structured channels)
- No room for a 360 mm radiator up top
- Only one fan included
- No HDD mounts – improvisation required
✅ Pros & Cons
Pros | Cons |
---|---|
Clean, rounded design | Loud stock fan (~46 dB) |
GPU clearance up to 377 mm | No HDD cage |
Excellent airflow with mesh | Basic cable management |
Tool-free panel removal | Only one fan included |
Support for large radiators | No 360 mm top radiator support |
📌 Verdict: A Strong Pick for Airflow Enthusiasts
The NZXT H3 Flow offers an impressive mix of cooling power, style, and build flexibility. While there are a few compromises, the overall package is compelling – especially for gamers and tinkerers who value airflow and compact builds.